Die Sturm und Drand Bewegung auf den Punkt gebracht
Die ausschließliche Betonung der Vernunft wird von jungen Dichtern wie Goethe, Schiller in Frage gestellt. Die Anreger sind Herder und Hamann. Ein entscheidender Impuls ist die Begegnung zwischen Herder und Goethe in Strassburg, ein wichtiges Vorbild ist Klopstock.
Rousseaus Forderung, der Mensch müsse seinen erfühlen mehr folgen als dem Verstand und im Einklang mit der Natur leben, wird vom Sturm und Drang begeistert aufgenommen.
Das Genie keine Dichtungsregeln, es schafft sie selber; Prometheus wird zu einer Symbolfigur des Sturm und Drang.
Die Dichtung andere Epochen (Mittelalter), Kulturen und sozialer Schichten (Volkslieder) werden entdeckt.
Mit Goethes „Sesenheimer“ Gedichten beginnt die Gattung der Erlebnislyrik; ein weiteres wichtiges Thema der Lyrik sind polit- und sozialkritische Themen (Claudius, Schubart, Bürger).
Goethes zum Teil in Briefen abgefasster Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ wird zum Publikumserfolg der Zeit.
Die Dramen orientieren sich an Shakespeare (Goethe: Götz von Berlichingen, Schiller: Die Räuber), erreichen große Publikumserfolge und setzen das bürgerliche Trauerspiel fort (Schiller: Kabale und Liebe)
Ein besonderes Motiv wird das Thema der Kindsmörderin.
Wichtigste Vertreter:
Göttinger Hainbund
Gottfried August Bürger (1748-1794)
Hat die Geschichten des Lügenbarons Münchhausen herausgegeben
Johann Heinrich Voss (1751-1826)
Übersetzt viele Werke aus dem griechischen und lateinischen
Übersetzt viele Werke aus dem griechischen und lateinischen
Ludwig Holty (1748-1826)
Rheinischen Stürmer und Dränge
Jakob Michael Lenz (1751-1792)
„Die Soldaten“
„Die Soldaten“
Heinrich Leopold Wagner (1747-1799)
„Die Kindermörderin“
„Die Kindermörderin“
Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831)
„Sturm und Drang“ – danach wird die Epoche benannt
„Sturm und Drang“ – danach wird die Epoche benannt
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
Schwäbische Stürmer und Dränger
Christian Schubart (1739-1791)
„Fürstengruft“ (Gedicht)
Verfasste Text zu dem Lied „Die Forelle“
„Fürstengruft“ (Gedicht)
Verfasste Text zu dem Lied „Die Forelle“
Friedrich Schiller (1759-1805)
„Liebe und Kabale“
„Die Räuber“
„Liebe und Kabale“
„Die Räuber“