Bürger:
Besitzbürger:
Bildungsbürger:
Kleinbürger:
Bourgeoisie – neue Führungsschicht
Gründung von Vereinen und Berufsverbänden (Kammern: Ärztekammer etc.) Vor der industriellen Revolution Adel durch Grundbesitz wirtschaftliche Vorrangstellung, nun Kapitalbesitz in den Händen des Bürgertums (Fabriken, Banken, Eisenbahnen…) Für Feudaladel waren diese Geschäfte nicht standesgemäß.
Erfolgreiche Aufsteiger etwa 2%, ahmten den Hochadel nach – Neureiche. Kleine Handwerker mussten nach wie vor um das Überleben kämpfen. Aufhebung der Zünfte und die freie Berufswahl hatte den Konkurrenzkampf entfesselt. Nach dem Durchbruch des Hochkapitalismus kapselt sich die Bourgeoisie deutlich nach unten ab. Ausbildung der Kinder in Gymnasien oder Privatschulen und wurde an Universitäten fortgesetzt. Auch für Mädchen wurde der Besuch einer höheren Schule eingerichtet.
Wandel der Familie:
Vorindustrielle Familie:
- irtschaftsgemeinschaft (Wohn- und Arbeitsstätte = eine Einheit)
- Hausvater leitet und organisiert, alleinige politische Rechte
- Verwandte Familienangehörige arbeiteten ohne Lohn gegen Kost und Loggie.
- Kinder als Arbeitskräfte und Altersversorgung, keine Kindheit
- Gefühlsmäßige Beziehungen unterlagen wirtschaftlichen und rechtlichen Zwängen: Erbrecht, Heiratsrecht, Zunftvorschriften
Im bäuerliche Leben setzt eine Änderung erst mit der Landflucht ein. Seit damals ändert sich die Hausgemeinschaft zur bekannten Form der Bauernfamilie
Bürgerliche Kleinfamilie:
- Trennung von Arbeitsplatz und Wohnbereich (Privatisierung des Lebens)
- Einkommen über Existenzminimum, Frau blieb zu HauseT
- rennung des Hauses in Repräsentationsräume, Wohn- und Schlafräume sowie Dienstpersonal
- vernünftige Liebesbeziehung
- elterliche Verantwortung in der Kindererziehung, Kindheit bewusst eigener Lebensabschnitt
Viele Attribute ohnehin nur Großfamilie. Trotz Entdeckung der Gefühlswelt strenge Sitten, Verhaltens- und Konversationsregeln bis Kleidung, soll auch zum Kleinbürger den Unterschied darstellen.
Frau war Hüterin des Herdes und dem Manne untergeordnet. Mitgift und standesgemäßes Auftreten war notwendig. Einige Frauen brachen aus dieser Welt schon aus, waren aber daher nicht für eine "vernunftmäßige" Liebesbeziehung geeignet.
Industriearbeiterschaft:
Industrielle Reservearmee:
Arbeitszeit:
18 Stunden, keine Sonntagsruhe, keine Sicherheitsvorkehrungen. Die Arbeiter gaben oft der modernen technischen Entwicklung diesbezüglich die Schuld: Aufstände (Weber)
Ausbeutung der Kinder:
vor allem im Bergbau, aber auch bei Heimarbeit ausgebeutet. Kinderarbeitsverbot wurde schlecht kontrolliert. 1833 Gesetz zur Kinderarbeit in England: ab 9 Jahren erlaubt in Textilfabriken max. 12 Stunde am Tag für jugendliche unter 18 Jahren, später folgten auch Deutschland und Österreich
Bettegeher:
mieten nur ein Bett
Soziale Frage:
- Arbeitslosigkeit
- Zukunftszwang wurde abgeschafft (Zusammenlegen einer Handwerksspate=
- proletarisiert